Tipps rund ums E-Bike
Inhaltsverzeichnis:
- Was sollte beim Kauf eines E-Bikes beachtet werden
- Akku-Guide
- Wartung und Service, und was kann man selber machen
- Must-Have Gadgets für die Fahrradtour
Was sollte beim Kauf eines E-Bikes beachtet werden
Pedelec oder S-Pedelec?
Ein Fahrrad mit elektrischem Antriebsassistenten und einer Motorleistung von 250 Watt,
und eine Antriebsunterstützung bis zu 25 km/h ist möglich.
Es besteht aktuell noch keine Helmpflicht *).
Fahrradanhänger sind erlaubt und du kannst fahren, wo immer es erlaubt ist.
*) Bitte immer mit Helm.
Ein Fahrrad mit elektrischem Antriebsassistenten und einer Motorleistung von 450 Watt,
und eine Antriebsunterstützung bis 45 km/h ist möglich.
Ein Führerschein ist nötig. Mindestalter 16 Jahre und Helmpflicht.
Diese sind nicht auf Fahrradwegen, nicht im Wald und nicht in den Bergen erlaubt.
Sogenannte Fahrradstraßen dürfen mit “S-Klasse-Pedelecs” jedoch befahren werden, sofern sie für Kraftfahrzeuge allgemein oder für Krafträder freigegeben sind.
Anhänger sind verboten!
S-Pedelecs sind versicherungspflichtig und ein Kennzeichen ist nötig.
Daher beträgt der Marktanteil auch nur ca. 5%.
Welches E-Bike ist das richtige?
Welche „E-Bike“ Typen gibt es:
- Trekking E-Bikes / Allrounder
- Cross E-Bike / Touren und Alltag
- E-Hardtail / Sehr dynamisch und sportlich
- E-Fully / Vollgefedert und für Trails gemacht
- E-City Bike / Im Alltag und der Stadt zu Hause
- Kompakt E-Bike / Klein und praktisch
- E-Rennrad / leicht & schnell
- E-Lastenrad / Packesel und auch Familienkutsche
Welcher Motor und wo?
Ich empfehle E-Bikes mit Mittelmotoren, da sie leise, zuverlässig und verschleißarm sind.
Hersteller wie Bosch, Yamaha, Shimano, Brose, Panasonic kosten zwar Geld, sind aber allesamt leistungsstärker und haltbarer als Billig-Importe.
Ich bin mit Bosch schon über 35.000 km unterwegs und das ohne große Defekte 😉
⚠️ Diese sind oft illegal. Ein E-Bike hat z.B. keinen Gasgriff wie ein Mofa.
Hier bekommt das Thema CE-Konformität eine sehr bedeutende Rolle.
Es geht um Eure Sicherheit und es besteht kein Versicherungsschutz. Fahren ohne Fahrerlaubnis etc.
Tuning vom Motor (E-Bike):
🚫 Diese Änderungen führen dazu, dass das E-Bike rechtlich kein Fahrrad, sondern ein Kraftfahrzeug ist. So wird z.B. nach dem Tuning, welches das Pedelec schneller als 25 km/h macht, das Pedelec zu einem Kleinkraftrad. Für dieses gelten jedoch andere rechtliche Vorschriften als für ein Fahrrad.
Was droht bei Verstößen?
Wer im öffentlichen Verkehrsraum ein getuntes E-Bike ohne entsprechende Betriebserlaubnis fährt, riskiert ein Bußgeld von 70 Euro und einen Punkt in Flensburg.
Ohne Versicherungsschutz und Fahrerlaubnis begeht man sogar eine Straftat.
Außerdem wird es richtig teuer. Bei einem Unfall zahlt die private Haftpflichtversicherung in der Regel nicht. Das bedeutet, man muss im Zweifel selbst für den Schaden aufkommen.
Wenn jemand schwer verletzt wird, kann dies zum finanziellen Ruin führen.
Um E-Bike-Tuning zu verhindern, wurde bereits 2019 die europäische Norm EN 15194:2017 für elektromotorisch unterstützte Räder (EPAC) eingeführt.
Fazit: Dafür gibt es S-Pedelecs 😉
Worauf du beim Akku achten solltest
Akku-Kapazität: 400Wh bis 750Wh, mit Range Extender oder Dual Akku auch bis zu 1.500Wh.
Der E-Bike Reichweiten-Assistent von Bosch:
- Bosch: eBike Reichweiten-Assistent
- Akku-Kapazität:
Die Kapazität des E-Bike-Akkus, gemessen in Wattstunden (Wh), ist ein entscheidender Faktor. Ein Akku mit größerer Kapazität kann mehr Energie speichern und bietet in der Regel eine längere Reichweite. Ein kleinerer Akku entsprechend weniger. - Trittfrequenz:
Die korrekte Trittfrequenz ist entscheidend. Die optimale Kadenz liegt bei 70 bis 80 Umdrehungen pro Minute. Bosch z.B. zeigt diese im Display an. - Fahrgeschwindigkeit:
Höhere Geschwindigkeiten erfordern mehr Energie, da der Luftwiderstand zunimmt. - Unterstützungsmodus:
E-Bikes haben verschiedene Unterstützungsmodi, die den Energieverbrauch sehr mit beeinflussen. Höhere Unterstützungsstufen (Turbo) verbrauchen mehr Energie und verkürzen die Reichweite im Vergleich zu niedrigeren Stufen (Eco). - Gewählter Gang:
Die Wahl des richtigen Gangs beeinflusst die Anstrengung des Motors und den Energieverbrauch. Schaltempfehlung im Display (falls vorhanden) beachten. - Gelände:
Die Geländebeschaffenheit hat einen erheblichen Einfluss auf die Reichweite. Auf der Straße ist der Verbrauch niedriger und im Gelände dieser entsprechend höher.
Bergauffahren verkürzt die Reichweite erheblich. - Reifen und Luftdruck:
Breite Reifen und ein niedriger Luftdruck können den Rollwiderstand erhöhen und mehr Energie verbrauchen. - Wind:
Starker Gegenwind (nicht der Fahrtwind, der ist ja immer da) erhöht den Energieverbrauch. - Temperatur:
Die Umgebungstemperatur hat auch einen Einfluss. Kälte vermindert die Akku-Leistung. - Fahrergewicht:
Das Gewicht des Fahrers beeinflusst mit die Reichweite. - Akkualterung:
Im Laufe der Zeit wird die Kapazität eines Akkus abnehmen, was zu einer verkürzten Reichweite führen wird. - E-Bike:
Ein optimal gepflegtes Bike erhöht die Reichweite:
Richtige Kettepflege, Schaltwerk sauber, korrekter Luftdruck in den Reifen, alle Kugellager funktionieren wie sie sollen etc.
💡 Daher immer genau überlegen, was man machen möchte und wie weit man kommen will.
Ich fahre bei einfachen Touren mit einem 750Wh Akku und in der Bergen ist immer ein zweiter Akku im Rucksack dabei.
💡 Immer die Betriebsanleitung lesen
Die Punkte zur Akku-Nutzung musst du in jedem Fall einhalten.
Durch entsprechende Pflege lässt sich die Haltbarkeit spürbar verlängern. Ein neuer Akku kostet viel Geld 💰
Wer billig kauft, kauft zweimal
E-Bikes kosten Geld, ganz klar. Entwicklung & Qualität kosten Zeit und Geld.
Was du investieren solltest, hängt auch vom Faktor ab, was du damit machen möchtest.
Bitte bedenke, dass ein guter Motor und ein Akku bereits einen soliden Grundpreis haben.
Je nach Ausstattung des Bikes fängt der Spaß „NEU“ bei ca. 3.000 € an. Dann hast du was Solides und ein preiswertes E-Bike für viele Jahre, wenn du es richtig pflegst und auch warten lässt.
Man kann aber auch locker 10.000 € investieren 💰
Das muss jeder für sich entscheiden, da auch ein E-Bike schnell an Wert verliert.
Eine E-Bike ist in erster Linie eine gute Investition in die eigene Gesundheit 💓
und trägt erheblich zur umweltverträglichen Mobilität bei 🌳💚🌳
Was bekomme ich noch für mein E-Bike (ohne Mängel)
- 1 Jahr ca. 35 % Wertverlust vom Neupreis
- 2 Jahre ca. 50% Wertverlust vom Neupreis
- 3 Jahre ca. 60% Wertverlust vom Neupreis
- 4 Jahre ca. 70% Wertverlust vom Neupreis
☝️ Eine Angelegenheit des Vertrauens.
ℹ️ Der Verkäufer sollte dir ein aktuelles Protokoll (Funktionstest und Kapazitätsmessung) vom Akku vorlegen können.
Der Akku ist ein Verschleißteil, dessen Kapazität mit der Zeit sinkt. In welchem Zustand die Batteriezellen sind, kann man von außen nicht erkennen!
Man kann den Akku auch im Fachhandel, auslesen lassen.
ℹ️ Bei einer Probefahrt solltest du auf Motorengeräusche achten. Das Geräusch sollte gleichmäßig und nur in ruhiger Umgebung deutlich vernehmbar sein!
Nimmst du Schleif-, Klick- oder andere Geräusche vom Motor wahr, ist es höchstwahrscheinlich an der Zeit ihn zu reparieren. Ein neuer Motor kann bis zu 800 € kosten.
ℹ️ Auch alle Anleitungen und Nachweise der erfolgten Inspektionen (Services) sind gerne gesehen.
➡️ Wer privat ein gebrauchtes E-Bike kauft, muss technisch schon sehr versiert sein, um hier später keine böse Überraschung zu erleben. Keine Garantie oder Gewährleistung!
➡️ Dein Händler des Vertrauens: Eine sichere Angelegenheit, da hier eine Gewährleistung gegeben werden muss. Nur leider muss man echt Glück haben, um genau das richtige E-Bike zu bekommen.
Apps und Software
Es sind richtige kleine Bordcomputer, die zahlreiche Informationen liefern können.
Hier am Beispiel von Bosch
- Bosch: Das smarte System
Weitere Tipps
- E-Bike Rahmengröße:
Die Rahmengröße muss immer beachtet werden, sonst können gesundheitlichen Probleme entstehen. - Nur mit Probefahrt:
Nur so findest du heraus, ob das Rad passt und die gewünschten Fahreigenschaften hat. - E-Bike-Fitting:
Die Anpassung des neuen E-Bikes gehört zum Fahrradkauf dazu.
Wenn du aber unsicher bist, oder gar keinen Plan hast, solltest du dich im Fachhandel ausführlich beraten lassen. Fachsimpel mit deinen Freunden und lese dich im Internet weiter ein. Es sind auch reichlich Testberichte im Internet zu finden und sehr gute Fachzeitschriften mit ausführlichen Tests erhältlich.
Schreibe einen Kommentar