eBike Flow App von Bosch

eBike Flow App von Bosch

Lesedauer ca. 4 Minuten

eBike Flow App „echt smart“

Bosch: Motoren, Displays, Akkus, digitale Services. Alles für´s E-Bike.

Wenn dein E-Bike mit dem Smartsystem ausgestattet ist, solltest Du auch die Flow App nutzen.
Bosch eBike Flow App von Bosch
Die eBike Flow App ist das Kernstück und ermöglicht dir ein besseres, vernetztes Fahrerlebnis.
Meine Bewertung
  • Personalisierung
    Unterstützung, Dynamik, maximales Drehmoment und maximale Geschwindigkeit.
    Entscheide selbst was du brauchst. Wähle aus allen für dein eBike verfügbaren Fahrmodi aus.
  • Activity-Tracking
    Deine Fahr- und Fitnessdaten werden automatisch aufgezeichnet.
  • Routenplanung
    Plane deine eigene Routen mit Zwischenzielen oder importiere bestehende aus komoot.
  • Navigation
    Über das Display oder Smartphone. Jetzt in Echtzeit über komoot änderbar.
  • Diebstahlschutz
    eBike Lock ist für alle eBikes mit dem smarten System kostenfrei 👍
Information zu Flow + :
Nicht alle Funktionen sind kostenfrei (Flow+ kostet extra)
Flow + = eBike Alarm, Erweiterte Navigation, Aktueller Ladestand, Zusätzliche Statistiken
Interessant wird es mit dem Bosch Connect Modul 😉
Das Bosch Connect Modul ist ein GPS-Tracker, der sich unauffällig am Fahrrad anbringen lässt und mit dem Smartphone verbunden bleibt. Dadurch kann man jederzeit den Standort seines Fahrrads überprüfen und im Falle eines Diebstahls schnell reagieren.
Für die eShift-Lösung Rohloff E-14 kannst du jetzt über die eBike Flow App einstellen, dass der Gang beim Anfahren auto­matisch heruntergeschaltet wird.
„Live Sync“ von komoot ist in der eBike Flow App nun integriert.
Mit einem Button kannst du jetzt ganz einfach zwischen zwei Ansichten wechseln
  • Übersicht der gemachten Touren
  • Übersicht einer gemachten Tour
  • Übersicht einer gemachten Tour (Höhenmeter)
  • Übersicht einer gemachten Tour (Geschw.)
  • Übersicht einer gemachten Tour (Trittfreq.)
  • Übersicht einer gemachten Tour (Leistung)
Alle relevanten Information sind vorhanden.
Wirklich einfach und selbsterklärend.
  • Routenplanung (inkl. der Akkureichweite 👍)
  • Routenplanung Auswahl (hier kannst du das Profil wählen)
  • Routenplanung Höhenmeter (nicht so genau wie Garmin)
  • Routenplanung Strecke (Untergrund und Beschaffenheit)

So schaut das in der Praxis aus:
Die Navigation klappt sehr zuverlässig, auch wenn die Ansicht wirklich sehr einfach und kein Vergleich zu Garmin ist.

Jetzt in komoot integriert 👍
  • E-Bike
  • Einstellungen
  • Ansicht der Flow App im Smartphone (Tour)
  • Komponenten
  • Spezifikation (wurde automatisch geladen, da vom Hersteller schon hinterlegt)
  • und ein Bike Pass ist auch hinterlegt 😉
  • Der Export der Tour ist als FIT Datei möglich
    Info: FIT-Aktivitätsdateien sind ein gängiges Format, das von Web-APIs verwendet wird, um Aktivitätsdaten zwischen Fitnessplattformen zu übertragen. Das macht FIT Activity Dateien zum häufigsten aller FIT-Dateitypen.
  • Der Export der Tour ist als GPX Datei möglich
    Info: Dateien mit der Erweiterung GPX stellen das GPS-Austauschformat für den Austausch von GPS-Daten zwischen Anwendungen und Webdiensten im Internet dar. Es ist ein leichtes XML-Dateiformat, das GPS-Daten enthält, dh Wegpunkte, Routen und Tracks, die importiert und von mehreren Programmen gelesen werden können.
Ich benutze schon eine ganze Weile die Flow App. Alles funktioniert, wie es soll.
Sicherlich gibt es noch ein paar Punkte zur Verbesserung. Aktuell kann nur ein E-Bike verbunden werden und es gibt nur diese App. Ein Zugang zu den Daten über das Internet ist nicht möglich. Das wäre sicherlich sehr praktisch.

Auf dem Wege zu einer annähernden Perfektion wäre auch die Aufzeichnung der Herzfrequenz eines gekoppelten HF-Sensors (Brustgurt, Smartwatch u.ä.) … statt nur die Anzeige auf der Remote / Kiox wirklich sinnvoll.

Nicht standardisierte Kommunikationsprotokolle (drahtlosen ANT+)werden von Kiox der Bosch eBike Systemgeneration 2 nicht unterstützt!

Aktuell wird der Kalorienverbrauch wohl eher grob ermittelt. Wie Bosch diesen ermittelt, bleibt ein Geheimnis.

Ich stelle definitive Abweichungen fest, wenn ich die erfassten Werte von Bosch mit der Aufzeichnung von Garmin vergleiche. Ich verwende einen mit Brustgurt für die Erfassung der Herzfrequenz. Zudem hat Garmin alle relevanten Daten von mir, welche zur korrekten Erfassung bzw. Berechnung nötig sind. Bosch ist da eher sehr höflich und fragt den Benutzer lieber nicht in der Flow App nach sensiblen Daten (Gewicht, Alter, etc..). Man kann diese Daten auch nicht in der Flow App pflegen.
Bosch Help Center
Statusberichte zu Bosch eBike Systems
Veröffentlicht:
Letzte Aktualisierung:
Autor:

Entdecke mehr von Carsten Petri

Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.

1 Kommentar bisher

Tomas's avatar
Tomas Veröffentlicht am21:45 - 12. Februar 2025

Hallo Carsten,

sehr informativ und viele Details!

Schreibe einen Kommentar

Gravatar profile

Mit Stolz präsentiert von WordPress| Theme: SpicePress Dark von SpiceThemes