Tipps rund ums E-Bike
Inhaltsverzeichnis:
Wartung und Service, und was kann man selber machen
Mit einer regelmäßigen Pflege hast du lange Freude an deinem E-Bike 😉
Es gibt kein schlechtes Wetter ☀️🌧️❄️
Jedoch sammelt sich bei schlechtem Wetter ordentlich Dreck am E-Bike, und das setzt auf Dauer auch jedem E-Bike ordentlich zu! Gerade im Winter (Thema Salz).
Dann ist gründliches Putzen angesagt.
Warum? Du erhöhst die Lebensdauer deines E-Bikes und dir fallen auch schneller eventuelle Beschädigungen und sonstige Defekte auf.
Auch die Reichweite deines E-Bikes wird durch die regelmäßige Pflege erhöht.
Eine rostige Kette, dreckige Ritzel und ein verschmutztes Schaltwerk (Schaltkäfig) fordert den Antrieb (Motor), mehr Leistung wird benötigt.
Mit etwas warmen Wasser, Fahrradreiniger (Achtung, kann die Lackierung beschädigen), einem Schwamm und später noch etwas Kettenöl lässt sich schnell ein gutes Ergebnis erzielen.
Schritt für Schritt 😉
Wartung & Inspektion 😉
Warum brauchen E-Bikes mehr Wartung und eine Inspektion?
Bei einem E-Bike ist eine regelmäßige Kontrolle wichtig, da der Verschleiß etwas größer ist als bei einem Bio-Bike.
Dafür sind oft spezielle Werkzeuge und auch Fachkenntnisse nötig!
Nicht jeder ist technisch versiert und kann alle Arbeiten selbst durchführen.
Im Zweifel daher bitte immer die Fachwerkstatt aufsuchen.
Ist eine E-Bike-Inspektion Pflicht und warum?
Eine E-Bike Inspektion in der Fachwerkstatt ist keine Pflicht, außer du hast ein Leasing-E-Bike.
Empfohlenen Intervalle für eine E-Bike-Inspektion
Hier ist sehr oft die Kilometerleistung entscheidend und nicht der Zeitintervall.
Je mehr Kilometer du fährst, desto größer ist logischerweise auch der Verschleiß.
Auch das Wetter hat einen entscheidenden Einfluss.
Wo steht dein Bike (Im Freien, im Schuppen, im Keller, der Garage etc.)
Je mehr Kilometer du fährst, desto größer ist logischerweise auch der Verschleiß.
Auch das Wetter hat einen entscheidenden Einfluss.
Wo steht dein Bike (Im Freien, im Schuppen, im Keller, der Garage etc.)
Erstinspektion
Die Erstinspektion sollte nach ca. 300 bis 500 Kilometern erfolgen.
Es erfolgt eine Sichtkontrolle und die Drehmomente werden gecheckt.
In deiner Fachwerkstatt werden alle sicherheitsrelevanten Bauteile überprüft.
Die Schaltung ggf. justiert und die Lichtanlage überprüft.
Der Luftdruck und alle Verbindungen geprüft und auch gleich nötige Updates installiert.
Auch kann kannst Du noch nötige Einstellungen mit deinem Händler besprechen und gleich veranlassen.
Es erfolgt eine Sichtkontrolle und die Drehmomente werden gecheckt.
In deiner Fachwerkstatt werden alle sicherheitsrelevanten Bauteile überprüft.
Die Schaltung ggf. justiert und die Lichtanlage überprüft.
Der Luftdruck und alle Verbindungen geprüft und auch gleich nötige Updates installiert.
Auch kann kannst Du noch nötige Einstellungen mit deinem Händler besprechen und gleich veranlassen.
Jahresinspektion
Die Jahresinspektion sollte alle 2.000-3.000 Kilometer, oder mindestens einmal pro Jahr erfolgen.
Wer mehr als 3.000 im Jahr unterwegs ist, wird auch mehr Serviceintervalle in Anspruch nehmen.
Verschleißteile wie Bremsbeläge, Bremsscheiben, Kette und Zahnkranz (Kassette, Ritzel), könnten nun verschlissen sein.
Der Rundlauf der Laufräder und der Sitz der Speichen sollte geprüft werden.
Die Federgabel und/oder Dämpfer sollten einen Service erhalten.
Eine Kontrolle der Software, Elektronik, Batterie und des Displays sowie des Motors erfolgt.
Mit einer Diagnosesoftware kann auch der Akku ausgelesen werden.
Du bekommst einen Servicebericht mit Protokoll.
Leistungen und Kosten bitte im Vorfeld klären 😉
Wer mehr als 3.000 im Jahr unterwegs ist, wird auch mehr Serviceintervalle in Anspruch nehmen.
Verschleißteile wie Bremsbeläge, Bremsscheiben, Kette und Zahnkranz (Kassette, Ritzel), könnten nun verschlissen sein.
Der Rundlauf der Laufräder und der Sitz der Speichen sollte geprüft werden.
Die Federgabel und/oder Dämpfer sollten einen Service erhalten.
Eine Kontrolle der Software, Elektronik, Batterie und des Displays sowie des Motors erfolgt.
Mit einer Diagnosesoftware kann auch der Akku ausgelesen werden.
Du bekommst einen Servicebericht mit Protokoll.
Leistungen und Kosten bitte im Vorfeld klären 😉
Durch meine Ausbildung und jahrzehntelange Erfahrung, kann ich die meisten Arbeiten am E-Bike selbst durchführen. Alle nötigen Werkzeuge dafür habe ich im Werkzeugkasten.
Aber auch ich bringe mein E-Bike jährlich in eine Fachwerksatt zur Inspektion.
Auch ist die Motorwartung bzw. Überholung (Kugellager inkl. Dichtungen) eine Angelegenheit der Fachwerkstatt. Hier sind spezielle Kenntnisse und Befugnisse nötig!
Auch ist die Motorwartung bzw. Überholung (Kugellager inkl. Dichtungen) eine Angelegenheit der Fachwerkstatt. Hier sind spezielle Kenntnisse und Befugnisse nötig!
Schreibe einen Kommentar