Biken im Winter

Biken im Winter

Lesedauer ca. 3-4 Minuten

Tipps für den Winter

Du bist im Winter mit dem Bike unterwegs und willst dabei auch viel Freude haben 😉

Einleitung und Erklärung

Was ist der Windchill-Effekt?
Der Windchill-Effekt ist der Unterschied zwischen der tatsächlichen und der gefühlten Temperatur.
Dieser Effekt sorgt dafür, dass die Zugluft deinen Körper schneller auskühlen lässt.
Was kann passieren? Unterkühlung und deine Energiereserven bauen sich schneller ab.

Windchill-Temperatur:
Mit der Windchill-Formel lässt sich die WCT ausrechnen: W = 13.12 + 0.6215 * T – 11.37 * v 0.16 + 0.3965 * T * v0. 16. T= Lufttemperatur [°C], v=Windgeschwindigkeit [km/h]

Lufttemp.

Gefühlt
bei 30 km/h

Gefühlt
bei 50 km/h

Gefühlt
bei 70 km/h

10 °C

7 °C

5 °C

5 °C

5 °C

0 °C

-1 °C

-2 °C

0 °C

-6 °C

-8 °C

-9 °C

-5 °C

-13 °C

-15 °C

-16 °C

Fahrradbekleidung für den Winter / und für´s Bike

  • Warme Unterwäsche welche atmungsaktiv, feuchtigkeitsleitend und schnelltrocknend ist.
  • Eine wind– oder wasserdichte oder eine Softshell-Jacke als Schutz vor Wind und Regen und Schnee.
  • Sturmhaube, die man vor den Mund ziehen und auch wieder schnell runterziehen kann.
  • Helm (bitte immer mit Helm).
  • Eine gute Brille, um die tränenden Augen durch den Fahrtwind zu schützen.
    Diese kann allerdings, je nach Witterung, leider auch schnell beschlagen. Der gewünschte Nutzen bleibt somit aus. Um das Beschlagen zu verhindern, sollte ein Antibeschlagmittel benutzt werden.
  • Buff (Winterversion).
  • Bei besonderer Kälte (ist natürlich persönliche Sicht, wann es besonders kalt ist) leichte Baumwollhandschuhe, die man unter den Winterhandschuhen trägt (kann man ja ruckzuck ausziehen, wenn es zu warm werden sollte).
  • Moltoprenüberzieher für die Winterstiefel (100% wasserdicht).
  • Schutzbleche am MTB vorn und hinten, besonders hinten, da dir sonst die Salzlake an den Hosenboden und Jacke geschleudert wird und die ist ohne Wäsche schlecht zu entfernen.
    Im Gelände kann’s auch nicht schaden, denn die Trails sind oftmals recht schlammig.
  • Moltoprenhülle für das Unterrohr.
  • Wichtig: Nach der Fahrt das Bike einigermaßen (trocken) säubern und die Kette und das Ritzelpaket abziehen, um den größten Salzschleier zu entfernen.
  • Die Kette in kürzeren Abständen pflegen (muss ja nicht immer Öl sein, wachsen geht auch).
  • Winterreifen oder Spikereifen (muss aber jeder selbst entscheiden).
E-Bike: Bitte auch lesen. Akku Guide
Meteorologisch beginnt der Sommer am 1. Juni 2025 😉
  
Veröffentlicht:
Letzte Aktualisierung:
Autor:

Entdecke mehr von Carsten Petri

Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.

1 Kommentar bisher

Ratter Angelika's avatar
Ratter Angelika Veröffentlicht am20:13 - 30. Januar 2025

Sehr informativer Beitrag! Und es ist schon so, dass Rad- bzw. MTB-Fahren auch im Winter Spaß macht. Das richtige Outfit vorausgesetzt!

Schreibe einen Kommentar

Gravatar profile

Mit Stolz präsentiert von WordPress| Theme: SpicePress Dark von SpiceThemes